Wer war Ragnar Lodbrok?
Ragnar Lodbrok („Ragnar Schlangenhemd“) ist eine legendäre Figur, die wohl auf mehreren historischen Persönlichkeiten basiert – etwa dem dänischen König Reginherus, der 845 Paris plünderte. Sein Beiname „Lodbrok“ bedeutet wörtlich „pelzige (oder haarige) Hose“ oder „Schlangenhose“, und ist Teil seiner sagenhaften Herkunft.
Er wird in verschiedenen Quellen als König von Dänemark und/oder Schweden dargestellt, aber die Geschichten über ihn sind voller Widersprüche, was ihn mehr zum Mythos als zur gesicherten historischen Figur macht.
Quellen & Sagas
Die Hauptquellen über Ragnar sind:
Ragnars saga loðbrókar (Saga von Ragnar Lodbrok)
Krákumál (Sterbelied Ragnars)
Gesta Danorum (Werk des dänischen Chronisten Saxo Grammaticus)
Verschiedene skandinavische Königssagen
Legendenhafte Taten Ragnars
Drachenkampf & Heirat mit Thora
Ragnar soll in seiner Jugend eine Riesenschlange (oder einen Drachen) getötet haben, um Thora, die Tochter eines Jarl, zu heiraten. Dabei trug er eine mit Teer und Fell beschichtete Hose – daher der Beiname „Lodbrok“.
Zweite Ehe mit Aslaug (Kraka)
Nach dem Tod Thoras trifft Ragnar auf Aslaug, die als weise, schöne und geheimnisvolle Frau dargestellt wird – Tochter von Sigurd (dem Drachentöter) und Brynhild (der Walküre). Sie wird zur Mutter seiner berühmten Söhne.
Raubzüge & Heldentaten
Ragnar führt gewaltige Beutezüge nach England und Frankreich an, erobert Städte, bekämpft Könige und wird berühmt-berüchtigt. Die Sagen machen ihn zum Inbegriff des Wikingerführers.
Die Söhne Ragnars
Er hatte laut Sage mehrere berühmte Söhne, die ebenfalls als legendäre Krieger in die Geschichte eingingen:
Ivar der Knochenlose (Ivarr hinn Beinlausi)
Björn Eisenseite (Bjǫrn Járnsíða)
Sigurd Schlangenauge
Hvitserk
Ragnald
Ubba
Diese Söhne führen später den großen Heerzug des Großen Heidnischen Heeres nach England, um ihren Vater zu rächen – ein historisch belegter Feldzug ab 865 n. Chr.
Ragnars Tod – Mythos und Rache
Laut den Sagas stirbt Ragnar einen grausamen Märtyrertod:
Er wird von König Ælla von Northumbria gefangen genommen und in eine Grube mit giftigen Schlangen geworfen. Angeblich sagt er in seinem Todeslied (Krákumál):
„Wie die Schweine grunzen werden meine Söhne, wenn sie hören, wie ihr alter Vater gestorben ist.“
Seine Söhne rächen ihn später in der berühmten Blutadler-Rache, indem sie Ælla gefangen nehmen und ihn auf grausamste Weise töten.
Bedeutung & Vermächtnis
Mythischer Archetyp: Ragnar steht für Mut, Wut, Ehre und das Streben nach Ruhm – die klassischen Tugenden der Wikingerzeit.
Historischer Einfluss: Auch wenn er selbst möglicherweise nie existierte, sind viele seiner Söhne historische Figuren mit belegten Aktivitäten.
Moderne Rezeption: In Serien wie „Vikings“ (History Channel) wurde Ragnar Lodbrok zur global bekannten Popkulturfigur – inspiriert von, aber nicht identisch mit den Sagen.