Göttergeschlecht: Asin oder Wanin – oder Walküre?
Die Quellen sind sich nicht ganz einig:
In der Prosa-Edda wird sie als Asin genannt
In anderen Überlieferungen gehört sie Freyjas Gefolge an – was sie mit den Wanen verbindet
Manchmal wird sie auch als Walküre oder Disen (Schicksalsfrauen) beschrieben
📌 Was sicher ist: Eir ist eine weiblich-göttliche Kraft der Heilung, unabhängig von Krieg, Macht oder Gericht.
✨ Eigenschaften & Symbolik
🧭 Attribut 📝 Bedeutung
Heilkunst & Medizin Sie kennt die stärksten Heilkräuter & Rituale
Schutz Wacht über Verwundete, Kranke & Gebärende
Lebensbewahrung Steht für das Leben inmitten von Tod & Schicksal
Spiritualität Hüterin der Lebensenergie, der inneren Kraft
Sanfte Autorität Still, aber mächtig – sie wirkt im Verborgenen
📜 Mythen & Überlieferungen
🌺 1. Eir auf dem Lyfjaberg – „Heilberg“
In mehreren Quellen wird erzählt, dass Eir auf dem heiligen Lyfjaberg („Heilberg“) sitzt.
Menschen, die dort beten, opfern oder rituell rufen, erhalten Heilung oder Hilfe.
📌 Sie wirkt nicht mit Waffen oder Worten, sondern mit Berührung, Kräutern, Gebeten und stiller Präsenz.
🧝♀️ 2. Eir als eine der Disen oder Walküren
In manchen Gedichten (z. B. in der Völuspá) wird sie als eine der Schicksalsfrauen (Disen) genannt – oder gar als Walküre.
→ Das zeigt, dass sie über Leben und Tod mitentscheiden kann, nicht nur heilt, sondern auch den rechten Zeitpunkt kennt.
👩⚕️ 3. Eir als Schutzpatronin der Heilerinnen
In der Edda und späteren volkstümlichen Überlieferung wird Eir als Göttin der Heilkundigen verehrt:
Hebammen
Kräuterfrauen
Seherinnen
Medizinmänner und -frauen
➡️ Sie ist die spirituelle Quelle für all jene, die heilen und helfen, besonders auf dem Land.
🧬 Verwandtschaft
Rolle Name / Beschreibung
Gattin / Mutter / Vater Unbekannt – sie wirkt eigenständig
Ort Lyfjaberg – heiliger Ort der Götter
Verbindung Freyja (als Gefährtin), Frigg (als Asin), Disen oder Walküren
Kultstatus Eher lokal & spirituell als politisch oder machtvoll
🧾 Name & Bedeutung
Eir (altnordisch) bedeutet „Gnade, Hilfe, Barmherzigkeit, Frieden“
In den skandinavischen Sprachen lebt ihr Name in Wörtern für Ruhe und Sanftheit weiter (z. B. eirð)
🎨 Darstellung
Sanfte, ernste Frau in grüner oder weißer Kleidung
Trägt oft Heilkräuter, eine Schale, ein Messer oder ein Salbengefäß
Umgeben von Vögeln, Kräutern, Licht oder Nebel
💬 Eir in der heutigen Welt
Bereich Bedeutung
Naturheilkunde / Spiritualität Göttin der Heilkräuter, des inneren Gleichgewichts
Paganismus / Ásatrú Wird in Ritualen für Gesundheit, Genesung und Geburten angerufen
Psychologische Deutung Symbol für die weise Frau, die nicht rettet, sondern stärkt
Moderne Hexenkunst Archetyp für die Kräuterhexe, die heilende Runen, Öle und Rituale nutzt
🌿 Fazit: Wer ist Eir?
Heilerin der Götterwelt, Patronin der Menschen, die Leben bewahren
Sanft, aber mit tiefer Macht – eine spirituelle Kraft, keine Kriegerin
Diejenige, zu der man im Leid und in der Schwäche betet
Ihre Gabe: Kraft durch Ruhe, Heilung durch Wissen, Stärke durch Sanftmut