Odin (Wotan) gehört zum Göttergeschlecht der Asen – dem kriegerischen, ordnenden Teil der Götterwelt. Er ist der Anführer der Asen und somit oberster Gott in der nordgermanischen Mythologie.
Er lebt in Asgard, im prächtigen Palast Valaskjalf, von dem aus er alles sieht, und regiert auch über Walhall, die Halle der gefallenen Krieger.
✨ Wesenszüge & Attribute
Attribut Bedeutung
Weisheit Unstillbarer Durst nach Wissen, auch durch Opfer an sich selbst
Magie (Seiðr) Meister der Runenmagie, Wahrsagung, Zauber & Täuschung
Krieg & Tod Herr über die gefallenen Helden, die in Walhall weiterkämpfen
Dichtung Gab den Menschen die Runen und den Skaldenmet
List & Tücke Arbeitet mit Intrigen, Maskerade, Selbstverwandlung
Wanderer Ziehender Gott, oft inkognito mit Hut & Umhang unterwegs
🔮 Symbole & Begleiter
Sleipnir: sein achtbeiniges Pferd, das ihn durch Welten trägt (geboren von Loki!)
Hugin & Munin: seine beiden Raben („Gedanke“ und „Erinnerung“), die die Welt erkunden
Geri & Freki: seine beiden Wölfe („Gierig“ und „Gefräßig“)
Gungnir: sein mächtiger Speer, der nie sein Ziel verfehlt
Yggdrasil: der Weltenbaum, an dem er sich selbst aufhing
Runen: er entdeckte sie durch Opfer an sich selbst
📜 Odins große Mythen & Geschichten
⚔️ 1. Das Opfer an sich selbst – Die Entdeckung der Runen
Odin hängt sich selbst neun Nächte lang verwundet an den Weltenbaum Yggdrasil, ohne Speise oder Trank.
Am neunten Tag offenbaren sich ihm die Runen, das Wissen der Welt – ein Akt der Selbstopferung für Weisheit.
📖 Überliefert in der Hávamál, eine der wichtigsten Dichtungen der Edda.
🧠 2. Der Trank aus Mímirs Quelle
Um Zugang zur Quelle der Weisheit zu bekommen, muss Odin eines seiner Augen opfern.
Dieses Auge wirft er in Mímirs Brunnen, um allumfassendes Wissen zu erlangen.
Deshalb wird Odin oft einäugig dargestellt – er tauschte Sehen gegen Erkennen.
🍯 3. Die Geschichte vom Skaldenmet
Odin stiehlt durch List den Met der Dichtung, der aus dem Blut des Weisen Kvasir gemacht wurde.
Er verwandelt sich in einen Adler, um den Met aus dem Berg zu rauben, und bringt ihn den Göttern – ein Teil fällt den Menschen zu.
So erhielten Dichter und Skalden ihre göttliche Inspiration.
🏹 4. Odin als Kriegsgott
Auf dem Schlachtfeld wählt Odin die tapfersten Krieger aus – sie sterben, doch werden in Walhall aufgenommen.
Dort kämpfen und feiern sie bis Ragnarök, wo sie an seiner Seite gegen die Mächte des Chaos antreten.
Er wird auch “Vater der Erhängten” genannt – denn viele Krieger weihten sich ihm durch Opfer.
🔥 5. Odins Rolle bei Ragnarök
Am Ende der Welt zieht Odin in den letzten Kampf gegen den Fenriswolf.
Er wird von Fenrir verschlungen – doch sein Sohn Víðarr rächt ihn und erschlägt das Monster.
Odin weiß um sein Schicksal – aber er stellt sich ihm trotzdem, mit Weisheit und Stolz.
🧙♂️ Odin in der Darstellung
Darstellung Beschreibung
Einäugiger Wanderer Mit grauem Mantel, Hut, Speer – unerkannt auf Reisen
Götterherrscher Auf Thron Hlidskjalf, mit Raben, Wölfen und Speer
Runenmagier In Trance, Opferhaltung, gezeichnet von Erkenntnis
Göttlicher Vater Vater von Thor, Balder, Váli, Víðarr u. a.
🧾 Fun Fact: Odins Namen
Odin hat über 200 Beinamen – darunter:
Yggr („der Schreckliche“)
Bölverkr („der Unheilswirker“)
Hrafnáss („Rabengott“)
Gautr („der Gott aus Gautland“)
Fimbultýr („der mächtige Gott“)
Hangaguð („Gott der Gehängten“)