Wer waren die Wikinger

Hast du dich jemals gefragt, wer hinter den furchteinflößenden Legenden der Wikinger steckt? Waren sie wirklich nur raubeinige Krieger mit Helmen und Hörnern – oder steckt mehr hinter diesem faszinierenden Volk?

► Wer waren eigentlich die Wikinger?

Die Wikinger waren ein seefahrendes Volk aus Skandinavien, das zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert als Krieger, Händler, Entdecker und Siedler große Teile Europas und sogar ferne Regionen wie Nordafrika und Nordamerika prägte. Ihr Einfluss war sowohl kulturell als auch wirtschaftlich spürbar und wirkt bis heute nach.

► Aus welchen Regionen kamen die Wikinger ursprünglich?

Die Wikinger kamen ursprünglich aus Skandinavien, genauer gesagt aus den heutigen Ländern Norwegen, Schweden und Dänemark.

► Was ist aus dem Land Skandinavien geworden?

Aus dem historischen Siedlungsgebiet der Wikinger – Skandinavien – sind die heutigen modernen Nationalstaaten Norwegen, Schweden und Dänemark entstanden. Sie zählen zu den stabilsten, wohlhabendsten und technologisch fortschrittlichsten Demokratien der Welt. Sie haben sich von der rauen, kriegerischen Wikinger-Vergangenheit zu hochindustrialisierten Wohlfahrtsstaaten mit einer soliden Wirtschaft, sozialem Frieden und einer zukunftsweisenden Energie- und Umweltpolitik entwickelt – und doch wird ihr kulturelles Erbe bis heute mit Stolz bewahrt: Runen, Sagen, Wikingermuseen und nordische Mythen sind bis heute lebendiger Teil ihres Erbes.

► Wofür sind die Wikinger in der Geschichte besonders bekannt geworden?

Die Wikinger sind besonders bekannt für ihre Raubzüge, ihre schnellen Langschiffe, ihren weiten Handel und ihre Entdeckungsfahrten bis nach Nordamerika.

► Wann begann das Zeitalter der Wikinger – und was war der Auslöser?

Das Zeitalter der Wikinger begann im Jahr 793 n. Chr. mit dem Überfall auf das Kloster Lindisfarne in England – ein Schock für ganz Europa und der Start einer neuen Ära nordischer Expansion.

► Was war das Besondere am sogenannten Wikingerzeitalter?

Das Wikingerzeitalter war geprägt von rascher Expansion, neuen Handelswegen und kulturellem Einfluss weit über Skandinavien hinaus – die Wikinger waren zugleich Krieger, Händler, Entdecker und Siedler.

► Waren die Wikinger wirklich nur brutale Krieger?

Nein – die Wikinger waren nicht nur brutale Krieger, sondern auch geschickte Händler, erfahrene Seefahrer, kreative Handwerker und kluge Anführer mit komplexer Gesellschaft und reicher Kultur.

► Welche unglaublichen Entdeckungen machten die Wikinger?

Die Wikinger entdeckten und besiedelten weit entfernte Gebiete wie Island, Grönland und sogar Teile Nordamerikas – rund 500 Jahre vor Kolumbus.

Lebensweise und Gesellschaftsstruktur

Soziale Schichten

Die Gesellschaft der Wikinger war hierarchisch strukturiert und bestand aus verschiedenen Schichten:

  • Jarl (Adlige): Die Oberschicht der Wikinger, die über Land und Leute herrschte.
  • Karl (Freie Bauern und Handwerker): Die Mehrheit der Gesellschaft, die als freie Bauern, Händler und Krieger tätig waren.
  • Thrall (Sklaven): Die unterste Schicht, die hauptsächlich aus Kriegsgefangenen bestand und nur wenige Rechte hatte.

Rollen von Männern und Frauen

Junger Wikinger
Junge Wikingerin

Die Geschlechterrollen waren klar definiert, doch Frauen hatten mehr Freiheit und Rechte als in anderen Kulturen dieser Zeit. Während Männer für den Kampf und die Jagd zuständig waren, verwalteten Frauen den Haushalt, erzogen die Kinder und konnten Eigentum besitzen. Es gab sogar Hinweise auf Schildmaiden – Frauen, die als Kriegerinnen kämpften.

Bildquelle: YouTube Video von Mists Of Serenity

Tägliche Bräuche

Die Wikinger führten zahlreiche rituelle Feste zu Ehren der Götter wie Odin und Thor durch, die gleichzeitig wichtige soziale Ereignisse waren. Auch die Thing-Versammlungen, bei denen politische Entscheidungen getroffen wurden, waren bedeutend für das Gemeinschaftsleben. Handwerk und Kunst waren integraler Bestandteil ihres Alltags und die Wikinger waren für ihre filigranen Schmuckstücke und Holzarbeiten bekannt.

Häufige Mythen und Missverständnisse

Es gibt viele Mythen und Missverständnisse über die Wikinger, die oft nicht der Realität entsprechen:

  • Hörnerhelme:
    Der Mythos, dass Wikinger Helme mit Hörnern trugen, entstand erst im 19. Jahrhundert und ist archäologisch nicht belegt.
  • Barbarische Plünderer:
    Wikinger werden oft nur als gewalttätige Plünderer dargestellt, doch sie waren auch friedliche Bauern und Händler.
  • Nordische Herkunft:
    Nicht alle Wikinger kamen aus Skandinavien, und ihre Kultur war durch Einflüsse aus Europa und dem Nahen Osten bereichert.
  • Entdeckung Amerikas:
    Leif Erikson entdeckte Nordamerika lange vor Kolumbus, doch die Siedlung in Vinland bestand nur kurz.